Als Gruppe bezeichnen wir in diesem Zusammenhang Personen, die in gleicher Funktion ohne Unterschiede in der Hierarchie tätig sind. Dabei ist es nicht erforderlich, dass diese Gruppe auch als Team an ein und derselben Sache arbeitet. Beispiel: die Gruppe der Fallmanager/innen oder die Gruppe der Arbeitsvermittler/innen.
Im Gegensatz dazu ist ein Team eine Anzahl von Personen, die gemeinsam an einer Aufgabenstellung arbeitet. Innerhalb dieses Teams gibt es Hierarchien und Kommunikationsstrukturen. Beispiel: alle in einem Unternehmen an der Arbeitsvermittlung beteiligten Akteure inklusive der Vorgesetzten.
Sind z.B. mehrere Führungskräfte der gleichen Unternehmung in einen Coaching- oder Bildungsprozess involviert, kann deren gemeinsame Ausrichtung zusätzliche Synergien generieren. Im Führungscoaching reflektieren wir die individuelle Wirkungsweise, überdenken formelle und informelle Rollen im Unternehmen und fördern einen mehrdimensionalen Führungsansatz, der im Versuchsfeld erprobt wird.
Hier bieten sich Gruppen- und Teamcoaching an. Für funktions- und hierarchiegleiche Führungskräfte kommt Gruppencoaching in Frage, für Teams von Führungskräften das Teamcoaching.
Die Anlässe für Gruppen- und Teamcoaching sind, wie sonst auch, in den beiden Kategorien "Lösung von Problemfällen" und "persönliche Entwicklung zu finden.
Themen für das Gruppen- und Teamcoaching können sein:
Unterstützung bei akuten Konflikten innerhalb eines Teams, z.B. Beziehungskonflikten einzelner Teammitglieder untereinander
Bearbeitung von durch Organisationsstrukturen oder Organi-sationsentwicklungsmaßnahmen bedingten Problemen
Vorbereitung auf neue Aufgaben und Situationen
Förderung von Teamarbeit
Auflösen unangemessener Verhaltens-, Wahrnehmungs- und Beurteilungstendenzen
Sprechen Sie uns an. Wir erstellen zeitnah gemeinsam mit Ihnen ein an Ihrem Bedarf orientiertes Angebot.